zahlreiche Angebote: GHS Jestetten

Seitenbereiche

Hauptbereich

Fahrradprüfung

icon.crdate04.04.2012

28. März 2012

Voller Erwartung fieberten die Schüler der Klassen 4a und 4b der Fahrradprüfung am 28. März 2012 entgegen. Beim ersten Treffen besprachen die beiden Verkehrspolizisten Frau Tefzer und Herr Werner im Klassenzimmer die wichtigen Verkehrszeichen und erste Verkehrssituationen. Anhand von Videoaufnahmen zeigten die Polizisten richtige und falsche Verhaltensweisen im Verkehr auf. Als Hausaufgabe bekamen die Schüler das Auswendiglernen der vier Punkte beim Wenden auf der Straße und die neuen Punkte beim Linksabbiegen auf.

Wie wichtig das Auswendigkönnen dieser Punkte ist, erfuhren die Schüler beim zweiten Termin, als sie ihrem Fahrrad das richtige Verhalten im Verkehr inSchulnähe üben durften. Eine Woche später wurden die Schüler bei der zweiten Trainingseinheit mit dem alltäglichen Verkehr in Jestetten konfrontiert. Sie mussten ein Stück auf der Hauptstraße bis zum Kreisverkehr und zurück fahren und konnten hier ihr Können zeigen. Anschließend wurde die Prüfungstrecke einmal abgefahren. Nun wussten die Kinder, was in der nächsten Woche bei der
Prüfung auf sie zukommt.

Während dieser Zeit wurden die Kinder in den Klassen auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Vor der praktischen Prüfung bestanden alle den (theoretischen) Prüfungsbogen. Ganz angespannt trafen alle mit ihrem Fahrrad am Tag der Prüfungsfahrt ein. Sowie auch an den zurückliegenden Übungstagen waren auch diesmal Eltern dabei, die zusammen mit den Klassenlehrern und den Verkehrspolizisten die Schülern bei ihrer Prüfungsfahrt beobachteten und eventuelle Fehler aufzeichneten.

Im Anschluss daran wurden die Ergebnisse ausgewertet, die Prüfungsbögen gesichtet und die Aufnahmen der Fahrt zusammen angeschaut und besprochen. Mit dem Nachweis der bestandenen Prüfung, einem Fahrradaufkleber und viel Stolz in der Brust fuhren die Kinder mit ihrem Fahrrad an diesem Tag nach Hause. Ein herzliches Dankeschön gilt alle helfenden Eltern für ihre Unterstützung.